Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen 

der Cenero.one GmbH

für die cloudbasierte Software "cenero.one"

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Verwendung unterschiedlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter. 


1. Allgemeines

Die cloudbasierte Software cenero.one (die "Software") wird von uns als reine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) über das Internet bereitgestellt.

Diese Allgemeinen Nutzungs- und Geschäftsbedingungen ("Nutzungsbedingungen") gelten nur gegenüber Unternehmern (§ 14 BGB), juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.

Für die Software gelten ausschließlich diese Nutzungsbedingungen. Abweichende oder zusätzliche Bedingungen des Kunden sind für uns unverbindlich, auch wenn wir im Einzelfall nicht widersprechen, es sei denn, wir erkennen sie ausdrücklich schriftlich an. In diesem Fall haben sie nur Geltung für den jeweiligen Einzelvertrag. Zwischen uns und dem Kunden individuell getroffene besondere Vereinbarungen bleiben hiervon unberührt. 

2. Vertragsschluss  

2.1 Unsere Angebote sind stets freibleibend, sofern sie nicht ausdrücklich als bindend bezeichnet sind.

Bestellungen sowie Änderungen von Bestellungen sind von uns erst angenommen, wenn wir sie bestätigt haben. Der Zugang von Login-Daten oder einer Rechnung beim Kunden gelten als Bestätigung.


2.2 Dem Kunden obliegt die eigenverantwortliche Überprüfung seiner  Bestellung sowie sämtlicher Vertragsunterlagen auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Eignung für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck. 


2.3 Wir können personenbezogene Daten auch zur Werbung (z. B. für Veranstaltungseinladungen, Berichte über Projekte, Produktinformationen, Aktionsangebote) für unsere eigenen

Leistungen verarbeiten, dies ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; Sie können jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen.

3. Nutzungsrecht; Bereitstellung; technische Voraussetzungen 

3.1 Wir gewähren dem Kunden das einfache, nicht-ausschließliche, zeitlich beschränkte Recht, die Software während der Vertragslaufzeit nach Maßgabe dieser Nutzungsbedingungen selbst oder durch eigene Mitarbeiter bestimmungsgemäß zu nutzen. Dem Kunden werden keine anderen oder darüber hinaus gehenden Rechte an der Software eingeräumt.

3.2 Nutzungsvoraussetzungen und Leistungsumfang ergeben sich aus dem individuellen Vertragsschein. Die Software wird von uns ausschließlich zur Nutzung durch Zugriff auf das Rechenzentrum von uns oder eines Dritten über das Internet für die Dauer des Vertrags bereitgestellt. Wir schulden nicht die Datenverbindung zwischen dem Rechenzentrum und dem Kunden. Die Software wird beim Kunden nicht installiert. Für den Zugriff benötigt der Kunde einen aktuellen Webbrowser.

4. Mitwirkungspflichten des Kunden 

4.1 Der Kunde ist verpflichtet, bei der Bestellung und bei der Nutzung der Software richtige und vollständige Angaben zu machen; bei Änderungen hat der Kunde die Angaben unverzüglich zu aktualisieren.

4.2 Der Kunde ist verpflichtet, den unbefugten Zugriff Dritter auf die geschützten Bereiche der Software durch geeignete Vorkehrungen zu verhindern; insbesondere sind Zugangsdaten gegenüber unbefugten Dritten geheim zu halten.

4.3 Es obliegt dem Kunden, in angemessenen zeitlichen Abständen Datensicherungen durchzuführen und dadurch sicherzustellen, dass in der Software verloren gegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können (vgl. auch Ziff. 5.4).

4.4. Zur Einrichtung und Pflege der Konfiguration der Software obliegt es dem Kunden – soweit erforderlich – uns Daten und andere Informationen zur Verfügung zu stellen und – soweit erforderlich – uns, unseren Mitarbeitern oder Beauftragten von uns, dem Messstellenbetreiber oder dem Netzbetreiber Zutritt zu seinem Grundstück und zu seinen Räumen zu gestatten. Der Kunde soll dabei mindestens eine Woche zuvor über Tag und voraussichtliche Uhrzeit informiert werden. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen zugänglich sind. 

5. Aktualisierung; Datensicherung 
5.1 Wir können die Software jederzeit ändern, Fehler beseitigen, weiterentwickeln oder sonst aktualisieren, insbesondere aufgrund einer geänderten Rechtslage, technischer Entwicklungen oder zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Wir werden dabei die berechtigten Interessen des Kunden angemessen berücksichtigen und den Kunden über erhebliche Änderungen im Regelfall spätestens zwei Wochen vor dem Zeitpunkt einer Aktualisierung informieren, soweit dies nicht aus berechtigtem Grund, z. B. zur Abwehr einer Bedrohung, untunlich ist.                                                                                                  

5.2 Aktualisierungen der Software werden durch Patches, Updates, Upgrades oder neue Releases oder Versionen zur Verfügung gestellt. Aktualisierungen sowie sonstige Pflegearbeiten werden in der Regel im Zeitraum zwischen 18:00 und 6:00 Uhr vorgenommen, soweit nicht aus wichtigem Grund die Arbeiten zu einer anderen Zeit erfolgen.

5.3 Wir werden dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Daten des Kunden im Rechenzentrum vornehmen. Wir sind jedoch nicht zur Verwahrung oder Obhut der Daten verpflichtet.

5.4 Es obliegt dem Kunden, seine Daten, die er mithilfe der Software erfasst und/oder erstellt hat, selbst und in eigener Verantwortung regelmäßig und vollständig zu sichern und die Integrität der Datensicherung zu überprüfen. Zu diesem Zweck steht dem Kunden in der Software eine Exportfunktion zur Verfügung. Für den Verlust von Daten haften wir nur nach Maßgabe von Ziff. 11.2.

5.5 Die Messdaten in cenero.one werden in festgelegten Standardintervallen archiviert. Die Messdaten werden nach Ablauf der jeweiligen Fristen in Dateien ausgelagert und archiviert, sodass keine Messdaten verloren gehen.  


Datenpool (Datenfrequenz)                                   Archivieren nach

Minutenwerte                                                                12 Monaten

Fünfminutenwerte                                                        12 Monaten

Viertelstundenwerte und längere Intervalle            36 Monaten


Die Datenarchivierung ist an jeder Messstelle (Datenpunkt) individuell anpassbar.  

6. Dokumentation; Support; Störungsmeldung 

6.1 Der Kunde erhält eine Nutzerdokumentation in Form einer Online-Hilfe in der Software; eine andere oder darüber hinaus gehende Dokumentation ist nicht geschuldet.

6.2 Der Umfang von Supportleistungen, die der Kunde in Anspruch nehmen kann, richtet sich nach den individuellen Vereinbarungen.

6.3 Es obliegt dem Kunden, Funktionsausfälle, -störungen oder -beeinträchtigungen der Software unverzüglich zu melden und so detailliert wie möglich zu beschreiben. 

7. Richtigkeit und Aktualität von Daten; Verfügbarkeit 

7.1 Es kann nicht gewährleistet werden, dass die in der Software dargestellten Daten jederzeit richtig und aktuell sind. Sofern möglich kann der Kunde bei Bedarf die Daten unmittelbar am jeweiligen Zähler oder der sonstigen Messeinrichtung ablesen.

7.2 Aufgrund der technischen Ausgestaltung, insbesondere der Abrufbarkeit ausschließlich über das Internet, kann es zu Unterbrechungen der Verfügbarkeit und zu Zeiten der Nichterreichbarkeit der Software kommen, z. B. durch Störungen der öffentlichen Kommunikationsnetze oder Stromausfälle. Wir schulden nicht die dauernde Erreichbarkeit der Software.

7.3 Darüber hinaus ist die Software während Wartungszeiten (z. B. beim Einspielen von Updates oder Upgrades) ganz oder teilweise nicht erreichbar; wir werden uns bemühen, geplante Wartungszeiten möglichst auf nutzungsarme Zeiten zu legen. Ferner kann es zur Unterbrechung der Verfügbarkeit kommen, wenn dies aus Sicherheitsgründen oder zur Störungsbeseitigung oder zur Störungsvermeidung erforderlich ist. 

8. Höhere Gewalt 

8.1 Werden unsere Leistungen durch höhere Gewalt verhindert, behindert oder gestört, werden wir für die Dauer und im Umfang der Auswirkung von unseren Leistungspflichten befreit, selbst wenn wir uns in Verzug befinden.

8.2 Höhere Gewalt ist jedes außerhalb unseres Einflussbereichs liegende Ereignis, durch das wir ganz oder teilweise in der Erfüllung unserer Verpflichtungen beeinträchtigt werden; das umfasst insbesondere Feuerschäden, Überschwemmungen, Epidemien, Arbeitskämpfe, Unruhen, kriegerische oder terroristische Auseinandersetzungen sowie nicht von uns verschuldete Betriebsstörungen oder behördliche Verfügungen. Gleiches gilt soweit Genehmigungen Dritter, die für die Ausführung der Lieferungen erforderlich sind, nicht rechtzeitig bei uns eingehen, obwohl wir sie rechtzeitig beantragt haben. 

9. Rechnungsstellung, Zahlungsbedingungen 

9.1 Unsere Preise gelten zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.

9.2 Soweit kein abweichender Zahlungsrhythmus vereinbart ist, ist die Vergütung jährlich im Voraus zu zahlen. Unsere Rechnung stellen wir zu Beginn des jeweiligen Kalenderjahres. Bei Vertragsbeginn während eines Kalenderjahres ist die jährliche Vergütung für das verbleibende Kalenderjahr anteilig zu zahlen. Unsere Forderungen sind mit Rechnungsstellung fällig und zahlbar innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum. Der Abzug von Skonto bedarf ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung.

9.3 Wir sind zum Versand einer elektronischen Rechnung (z. B. als PDF-Dokument) per E-Mail an Sie berechtigt, soweit nichts anderes vereinbart wurde. Wir können nach eigenem Ermessen die Rechnung auch auf Papier übersenden. 

10. Preisänderungen 

10.1. Wir behalten uns vor, die Preise für die Nutzung der Software jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten durch schriftliche Mitteilung gegenüber dem Kunden entsprechend bei uns eingetretener Kostensteigerungen, die nicht durch Kostenreduzierungen ausgeglichen werden, zu erhöhen. Kündigt der Kunde in diesem Fall nicht innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung den Vertrag über die Nutzung der Software, gilt der neue Preis als vereinbart. Hierauf weisen wir in der Mitteilung über die Erhöhung hin.

11. Haftung auf Schadens- und Aufwendungsersatz 

11.1 Unsere Haftung auf Schadens- und Aufwendungsersatz für leichte Fahrlässigkeit, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, ist ausgeschlossen, es sei denn, wir haben eine wesentliche Vertragspflicht verletzt, also eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht oder auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesem Falle ist unsere Haftung auf den vertragstypischen Schaden begrenzt, mit dessen Eintritt wir bei Vertragsabschluss aufgrund der uns bekannten Umstände rechnen mussten. Eine verschuldensunabhängige Haftung für bereits bei Vertragsschluss vorliegende Mängel (§ 536a BGB) ist ausgeschlossen.

11.2 Für Schäden wegen des Verlusts von Daten haften wir nicht, soweit die Schäden durch eine regelmäßige und vollständige Sicherung der Daten durch den Kunden vermieden worden wären (vgl. Ziff. 5.4).9.3 Wir sind zum Versand einer elektronischen Rechnung (z. B. als PDF-Dokument) per E-Mail an Sie berechtigt, soweit nichts anderes vereinbart wurde. Wir können nach eigenem Ermessen die Rechnung auch auf Papier übersenden. 

11.3 Der Kunde ist verpflichtet, uns ausdrücklich und schriftlich auf die Gefahr eines ungewöhnlich hohen Schadens aufmerksam zu machen; anderenfalls haften wir nicht für einen solchen Schaden. Ein ungewöhnlich hoher Schaden liegt insbesondere vor, wenn sich der Kunde gegenüber seinen Kunden oder sonstigen Dritten zu einer Vertragsstrafe, Schadenspauschalierung oder sonstigen Zahlung bei Mangel oder Verzug verpflichtet hat, die in Zusammenhang mit unserer Leistung an den Kunden steht.

11.4 Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung von Körper, Leben oder Gesundheit, für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, für das Fehlen einer garantierten Beschaffenheit und nach dem Produkthaftungsgesetz ist jedoch unbeschränkt.

11.5 Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten in gleichem Umfang zugunsten unserer Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen. 

12. Vertraulichkeit; Datenschutz 

12.1 Wir werden die kaufmännischen und technischen Informationen des Kunden, die uns durch die Geschäftsbeziehung zu ihm bekannt werden, vertraulich behandeln und Dritten nicht offenlegen, solange und soweit dies nicht zur Vertragserfüllung erforderlich ist und solange und soweit die Informationen nicht allgemein bekannt sind oder werden. Die vertraulichen Informationen bewahren wir sorgfältig auf und schützen sie vor unerlaubtem Zugriff Dritter.

12.2 Soweit erforderlich, werden wir mit dem Kunden einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO schließen.

12.3 Die Software gibt dem Kunden unter Umständen die Möglichkeit, personenbezogene Daten Dritter zu verarbeiten und hierzu auch Informationen auf Endgeräten von Dritten zu speichern bzw. auf gespeicherte Informationen zuzugreifen. Der Kunde muss stets selbst sicherstellen, dass er die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und sonstiger einschlägiger gesetzlicher Vorschriften einhält, insbesondere erforderliche Einwilligungen eingeholt und ordnungsgemäß über Verarbeitungen von personenbezogenen Daten informiert. Der Kunde wird uns von Ansprüchen Dritter, die auf einer schuldhaften Verletzung derartiger gesetzlicher Vorschriften beruhen, freistellen und uns alle entstehenden Schäden und Aufwendungen ersetzen.11.4 Unsere Haftung für Schäden aus der Verletzung von Körper, Leben oder Gesundheit, für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, für das Fehlen einer garantierten Beschaffenheit und nach dem Produkthaftungsgesetz ist jedoch unbeschränkt.

13. Sperrung des Zugriffs 

13.1 Bei einem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen, insbesondere Zahlungsverzug oder die Nutzung der Software zu rechtswidrigen Zwecken, können wir den Zugriff des Kunden auf die Software mit oder ohne Ankündigung ganz oder teilweise, vorläufig oder endgültig sperren. Wir werden bei der Auswahl der Maßnahmen die Interessen des Kunden berücksichtigen, insbesondere Art und Umfang der Vertragsverletzung und ein etwaiges Verschulden des Kunden. 

14. Laufzeit; Kündigung; Löschung gespeicherter Daten  

14.1 Sofern für den Vertragsbeginn kein ausdrücklicher Termin vereinbart ist, beginnt der Vertrag mit Zugang unserer Auftragsbestätigung.

14.2 Der Vertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann von jeder Partei mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden, erstmals aber zum Ende des auf das Jahr des Vertragsbeginns folgenden Kalenderjahres.

14.3 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

14.4 Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Textform.

14.5 Der Kunde kann seine Daten, die er mithilfe der Software erfasst und/oder erstellt hat, bei Vertragsende exportieren (vgl. Ziff. 5.4). Innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten nach Vertragsende können wir dem Kunden diese Daten noch zur Verfügung stellen; danach werden die Daten endgültig gelöscht. 

15. Schlussbestimmungen 

15.1 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis an unserem Geschäftssitz oder nach unserer Wahl auch am Sitz des Kunden. Dies gilt ebenso in Fällen, in denen der Kunde keinen inländischen allgemeinen Gerichtsstand hat, seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort nach Vertragsabschluss ins Ausland verlegt hat oder zum Zeitpunkt der Klageerhebung weder Wohnsitz noch gewöhnlicher Aufenthaltsort des Kunden bekannt sind.

15.2 Es gilt deutsches Recht.

15.3 Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. 

Stand: Februar 2025